DAS ORCHESTER
Aus dem musikalischen Lückenfüller, der bei seiner Gründung im Herbst 2013 endlich auch Streichern im Eupener Land die Möglichkeit zum Zusammenspiel mit Gleichgesinnten bieten wollte, entstand inzwischen ein komplettes Sinfonieorchester, das auch zahlreiche Bläser in seinen Reihen hat. Im Gegensatz zu den meisten Musikvereinen, kennt das Eastbelgica-Orchester keine Nachwuchsprobleme: Etwas mehr als die Hälfte der Musiker, einschließlich des Dirigenten, sind unter 25 Jahre alt. Drei Generationen erleben dort weit mehr als nur ein friedliches Miteinander. Wie ein Zauber verwischt die Musik sämtliche Altersgrenzen, baut Vorurteile und Hemmschwellen ab.
Zusätzlich zu den 50 festen Mitgliedern, die aus dem Eupener Raum, der belgischen Eifel, aus Monschau und der Region Aachen kommen, kann das Orchester auch auf mehrere externe Musiker zählen, die punktuell zu Projekten dazukommen und den Klang noch weiter verstärken, sodass ein weitreichendes Repertoire abgedeckt werden kann. Von Barock und Klassik zu Filmmusik und Rock & Pop - bei Eastbelgica ist man offen für alle Musikrichtungen, Komponisten und Stile. Um möglichst viele Werke spielen zu können, tritt das Orchester dabei auch in verschiedenen Besetzungen auf: als komplettes Sinfonieorchester, als Streichensemble - eventuell verstärkt durch einige Holzbläser - oder sogar nur als kleines Kammerorchester. So vielfältig wie das Repertoire kann auch die Zusammensetzung der Musiker auf der Bühne sein.
Das Orchester deckt mit seinen Konzerten das Kerngeschäft des Kulturnetzwerks ab, fördert das Zusammenspiel in verschiedenen Besetzungen und zwischen Generationen, hat ein sehr breitgefächertes Repertoire, erweckt durch seine jungen Musiker auch die klassischen Komponisten wieder zu neuem Leben und bietet seinen Mitgliedern und dem Publikum einen willkommenen Ausgleich zum stressigen Alltag.
Zusätzlich zu den 50 festen Mitgliedern, die aus dem Eupener Raum, der belgischen Eifel, aus Monschau und der Region Aachen kommen, kann das Orchester auch auf mehrere externe Musiker zählen, die punktuell zu Projekten dazukommen und den Klang noch weiter verstärken, sodass ein weitreichendes Repertoire abgedeckt werden kann. Von Barock und Klassik zu Filmmusik und Rock & Pop - bei Eastbelgica ist man offen für alle Musikrichtungen, Komponisten und Stile. Um möglichst viele Werke spielen zu können, tritt das Orchester dabei auch in verschiedenen Besetzungen auf: als komplettes Sinfonieorchester, als Streichensemble - eventuell verstärkt durch einige Holzbläser - oder sogar nur als kleines Kammerorchester. So vielfältig wie das Repertoire kann auch die Zusammensetzung der Musiker auf der Bühne sein.
Das Orchester deckt mit seinen Konzerten das Kerngeschäft des Kulturnetzwerks ab, fördert das Zusammenspiel in verschiedenen Besetzungen und zwischen Generationen, hat ein sehr breitgefächertes Repertoire, erweckt durch seine jungen Musiker auch die klassischen Komponisten wieder zu neuem Leben und bietet seinen Mitgliedern und dem Publikum einen willkommenen Ausgleich zum stressigen Alltag.
HINTERGRUND
VOM KLEINEN STREICHENSEMBLE ZUM STARKEN SINFONIEORCHESTER
Das kleine Ostbelgien verfügt über eine besonders reiche und lebendige Kulturszene. Gerade auf musikalischer Ebene gibt es seit jeher eine Vielzahl von Vereinen, die es den Schülern und Ehemaligen der Musikakademie ermöglichen, ihr Hobby im Zusammenspiel mit anderen zu pflegen und dabei ihr Niveau zu halten oder sogar weiter zu verbessern. Allerdings beschränkte sich das Angebot über lange Zeit größtenteils auf Spielmannszüge, Harmonien, Drumbands und Chöre. Für die zahlreichen, zum Teil sehr talentierten Streicher blieben nur die punktuellen Orchesterprojekte der Musikakademie, die eher selten und unregelmäßig stattfanden.
Im September 2013 sollte sich diese Situation jedoch endlich ändern. Ein Benefizkonzert wurde zum Anlass genommen um eine kleine Gruppe von Streichern zusammenzustellen, die den Eupener Knabenchor bei einem Auftritt begleiten, daneben aber auch einen eigenen Konzertteil gestalten sollten. Die ursprünglich als einmalige Idee angedachte Kammerorchester-Besetzung kam sowohl bei den beteiligten Musikern als auch beim Publikum sehr gut an, so dass die junge Formation noch vor dem Jahresende als „Ensemble Eastbelgica“ einige weitere Auftritte hatte und sich im Februar 2014 als fester Verein einschrieb.
Seitdem hat sich das Orchester - damals noch als reines Streichensemble - einen festen Platz in der ostbelgischen Kulturlandschaft erobert. Doch für ehrgeizigere Projekte, deren Verwirklichung den Rahmen und die Möglichkeiten eines Streichorchesters sprengt, zögerte man ab Oktober 2015 nicht, die Besetzung für einzelne Projekte zu erweitern. So wurde unter Einbeziehung externer Bläser bereits mehrmals mit großem Erfolg ein punktuelles Amateur-Sinfonieorchester gebildet. Einige Holzbläser sind kurze Zeit später sogar dem Verein als feste Mitglieder beigetreten und haben das Repertoire immer häufiger bereichert.
Doch nicht nur die Besetzung, sondern auch die Projekte sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Das Repertoire ging dabei - themenorientiert - von klassischen Werken wie dem wunderschönen Cello-Werk „Kol Nidrei“ von Max Bruch und dem ersten Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven bis zu Filmmusik, sowie Werken aus Rock, Pop, Swing und Soul. Im Oktober 2017 stellten sich die Musiker bei „Danza Plaza“ erstmals der Herausforderung, die Nachwuchstänzer vom „Ballet des Jeunes“ des Tanzzentrums Walhorn live zu begleiten. Gemeinsam präsentierten beide Formationen eine Show, bei der die Musik nicht nur hörbar, sondern in eigens für diesen Anlass einstudierten Choreografien auch auf eindrucksvolle Weise sichtbar gemacht wurde. Eine Kooperation, aus der eine langfristige Partnerschaft mit vielen weiteren gemeinsamen Projekten entstanden ist.
Für die beteiligten Musiker stellen Projekte dieser Art eine ungewöhnliche, interessante und bereichernde Erfahrung dar. Zu den Höhepunkten des Orchesters gehören die erste Eastbelgica-Produktion "1918 - Eine Mohnblume für den Frieden", bei der mehr als 120 Teilnehmer in Orchester, Chor und Schauspiel vor mehr als 1.800 Zuhörern die Geschichte des ersten Weltkrieges darstellten. Es folgten das Projekt "Jacques Stotzem & Strings", bei dem die Streicher die Ehre hatten, den weltbekannten Gitarristen bei seiner Weltpremiere mit Live-Orchester begleiten zu dürfen, sowie Konzerte vor UN-Generalsekretär Antonio Guterres, dem Belgischen König, und zuletzt ein Auftritt im Europäischen Parlament in Straßburg. Während das Ensemble bei seiner ersten Einstufung im Jahr 2015 von der Jury noch in der 1. Kategorie bestätigt wurde, schaffte es bereits vier Jahre später den Sprung zwei Kategorien höher in die Ehrendivision.
Aktuell besteht das Orchester aus 50 aktiven Mitgliedern sowie einigen angeschlossenen Musikern, die punktuell zu Projekten dazukommen. Mehr als die Hälfte der Mitglieder ist jünger als 25 Jahre. Das Orchester steht unter Leitung von seinem Gründer, Simen Van Meensel. Punktuell übernehmen auch andere Dirigenten die Führung des Orchesters.
Im September 2013 sollte sich diese Situation jedoch endlich ändern. Ein Benefizkonzert wurde zum Anlass genommen um eine kleine Gruppe von Streichern zusammenzustellen, die den Eupener Knabenchor bei einem Auftritt begleiten, daneben aber auch einen eigenen Konzertteil gestalten sollten. Die ursprünglich als einmalige Idee angedachte Kammerorchester-Besetzung kam sowohl bei den beteiligten Musikern als auch beim Publikum sehr gut an, so dass die junge Formation noch vor dem Jahresende als „Ensemble Eastbelgica“ einige weitere Auftritte hatte und sich im Februar 2014 als fester Verein einschrieb.
Seitdem hat sich das Orchester - damals noch als reines Streichensemble - einen festen Platz in der ostbelgischen Kulturlandschaft erobert. Doch für ehrgeizigere Projekte, deren Verwirklichung den Rahmen und die Möglichkeiten eines Streichorchesters sprengt, zögerte man ab Oktober 2015 nicht, die Besetzung für einzelne Projekte zu erweitern. So wurde unter Einbeziehung externer Bläser bereits mehrmals mit großem Erfolg ein punktuelles Amateur-Sinfonieorchester gebildet. Einige Holzbläser sind kurze Zeit später sogar dem Verein als feste Mitglieder beigetreten und haben das Repertoire immer häufiger bereichert.
Doch nicht nur die Besetzung, sondern auch die Projekte sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Das Repertoire ging dabei - themenorientiert - von klassischen Werken wie dem wunderschönen Cello-Werk „Kol Nidrei“ von Max Bruch und dem ersten Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven bis zu Filmmusik, sowie Werken aus Rock, Pop, Swing und Soul. Im Oktober 2017 stellten sich die Musiker bei „Danza Plaza“ erstmals der Herausforderung, die Nachwuchstänzer vom „Ballet des Jeunes“ des Tanzzentrums Walhorn live zu begleiten. Gemeinsam präsentierten beide Formationen eine Show, bei der die Musik nicht nur hörbar, sondern in eigens für diesen Anlass einstudierten Choreografien auch auf eindrucksvolle Weise sichtbar gemacht wurde. Eine Kooperation, aus der eine langfristige Partnerschaft mit vielen weiteren gemeinsamen Projekten entstanden ist.
Für die beteiligten Musiker stellen Projekte dieser Art eine ungewöhnliche, interessante und bereichernde Erfahrung dar. Zu den Höhepunkten des Orchesters gehören die erste Eastbelgica-Produktion "1918 - Eine Mohnblume für den Frieden", bei der mehr als 120 Teilnehmer in Orchester, Chor und Schauspiel vor mehr als 1.800 Zuhörern die Geschichte des ersten Weltkrieges darstellten. Es folgten das Projekt "Jacques Stotzem & Strings", bei dem die Streicher die Ehre hatten, den weltbekannten Gitarristen bei seiner Weltpremiere mit Live-Orchester begleiten zu dürfen, sowie Konzerte vor UN-Generalsekretär Antonio Guterres, dem Belgischen König, und zuletzt ein Auftritt im Europäischen Parlament in Straßburg. Während das Ensemble bei seiner ersten Einstufung im Jahr 2015 von der Jury noch in der 1. Kategorie bestätigt wurde, schaffte es bereits vier Jahre später den Sprung zwei Kategorien höher in die Ehrendivision.
Aktuell besteht das Orchester aus 50 aktiven Mitgliedern sowie einigen angeschlossenen Musikern, die punktuell zu Projekten dazukommen. Mehr als die Hälfte der Mitglieder ist jünger als 25 Jahre. Das Orchester steht unter Leitung von seinem Gründer, Simen Van Meensel. Punktuell übernehmen auch andere Dirigenten die Führung des Orchesters.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
|