DAS PRODUKTIONSHAUS
Die Konzerte und besonderen Projekte sind das, was Eastbelgica schon seit seiner Gründung ausmacht, maßgeblich zur schnellen Entwicklung des Orchesters beigetragen und bereits viele Musiker und Partner überzeugt hat, dabei zu sein.
Spannende und vor allem außergewöhnliche Projekte motivieren alle Mitwirkenden, sorgen für einen attraktiven Ausgleich neben dem oft stressigen Berufs- oder Schulalltag und bieten allen Beteiligten ein interessantes soziales Umfeld, weit weg von großen oder kleinen Bildschirmen. Es entstehen Synergien zwischen Vereinen, die entdecken, wie gut sich verschiedene Kunstrichtungen interaktiv ergänzen; wie bereichernd es etwa für den Tänzer sein kann, wenn die Musik nicht vom Band kommt, und wie lebendig Live-Choreografien wiederum auf das Orchester wirken.
Mit den Erfahrungen der letzten Jahre und mit vielen Ideen für weitere Produktionen im Hinterkopf möchte Eastbelgica in den nächsten Jahren auch verstärkt auf dieser Schiene weiterarbeiten und mittelfristig sogar ein eigenes Produktionshaus aufbauen. Viele interessante Konzepte sollen entwickelt und Drehbücher für beeindruckende Kulturproduktionen geschrieben werden. Doch auch bei der Umsetzung der Ideen möchte das Produktionshaus noch intensiver die kreativen Prozesse begleiten und sich somit von der Videoproduktion, den Ton- und Lichteffekten, dem Aufbau des Saals und der Konzipierung eines eventuellen Bühnenbilds über die Marketingstrategie bis hin zur Begleitung der Probearbeiten um alle Aspekte kümmern, die zum Erfolg des Gesamtkonzeptes beitragen sollen. Ein erstes Beispiel war die Produktion "1918 - Eine Mohnbume für den Frieden", die im November 2018 unter Mitwirkung von mehr als 120 Musikern, Sängern und Schauspielern stattfand und insgesamt 1.800 Gäste begeisterte.
Als nächste große Produktion steht “1945” an: Mehr als 150 Musiker, Sänger und Schauspieler aus der Euregio Maas-Rhein erzählen anhand der originalen Feldpost-Korrespondenz eines Eupener Soldaten an der Front die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und wie Ostbelgien diese Zeit als Teil des Dritten Reichs erlebt hat. Corona-bedingt mussten die fünf für Mai 2020 geplanten Aufführungen leider ausfallen, werden allerdings im November 2021 nachgeholt. Für diese Produktion entstand das gesamte Drehbuch in Eigenregie von Eastbelgica, die Szenen und Texte wurden geschrieben, Musik ausgesucht und teilweise arrangiert, Video-, Ton- und Lichteffekte konzipiert, die Planung des Saals erstellt und eine Marketingstrategie entworfen.
Während Eastbelgica Productions bereits an weiteren Projekten arbeitet, beteiligt sich das Produktionshaus auch an der Umsetzung der kleineren Veranstaltungen und Konzerte von und mit Eastbelgica und hilft bei der Entwicklung von Ideen, der konkreten Realisierung von Inhalten sowie bei der Konzeption von technischen Effekten und Möglichkeiten.
Spannende und vor allem außergewöhnliche Projekte motivieren alle Mitwirkenden, sorgen für einen attraktiven Ausgleich neben dem oft stressigen Berufs- oder Schulalltag und bieten allen Beteiligten ein interessantes soziales Umfeld, weit weg von großen oder kleinen Bildschirmen. Es entstehen Synergien zwischen Vereinen, die entdecken, wie gut sich verschiedene Kunstrichtungen interaktiv ergänzen; wie bereichernd es etwa für den Tänzer sein kann, wenn die Musik nicht vom Band kommt, und wie lebendig Live-Choreografien wiederum auf das Orchester wirken.
Mit den Erfahrungen der letzten Jahre und mit vielen Ideen für weitere Produktionen im Hinterkopf möchte Eastbelgica in den nächsten Jahren auch verstärkt auf dieser Schiene weiterarbeiten und mittelfristig sogar ein eigenes Produktionshaus aufbauen. Viele interessante Konzepte sollen entwickelt und Drehbücher für beeindruckende Kulturproduktionen geschrieben werden. Doch auch bei der Umsetzung der Ideen möchte das Produktionshaus noch intensiver die kreativen Prozesse begleiten und sich somit von der Videoproduktion, den Ton- und Lichteffekten, dem Aufbau des Saals und der Konzipierung eines eventuellen Bühnenbilds über die Marketingstrategie bis hin zur Begleitung der Probearbeiten um alle Aspekte kümmern, die zum Erfolg des Gesamtkonzeptes beitragen sollen. Ein erstes Beispiel war die Produktion "1918 - Eine Mohnbume für den Frieden", die im November 2018 unter Mitwirkung von mehr als 120 Musikern, Sängern und Schauspielern stattfand und insgesamt 1.800 Gäste begeisterte.
Als nächste große Produktion steht “1945” an: Mehr als 150 Musiker, Sänger und Schauspieler aus der Euregio Maas-Rhein erzählen anhand der originalen Feldpost-Korrespondenz eines Eupener Soldaten an der Front die Geschichte des Zweiten Weltkrieges und wie Ostbelgien diese Zeit als Teil des Dritten Reichs erlebt hat. Corona-bedingt mussten die fünf für Mai 2020 geplanten Aufführungen leider ausfallen, werden allerdings im November 2021 nachgeholt. Für diese Produktion entstand das gesamte Drehbuch in Eigenregie von Eastbelgica, die Szenen und Texte wurden geschrieben, Musik ausgesucht und teilweise arrangiert, Video-, Ton- und Lichteffekte konzipiert, die Planung des Saals erstellt und eine Marketingstrategie entworfen.
Während Eastbelgica Productions bereits an weiteren Projekten arbeitet, beteiligt sich das Produktionshaus auch an der Umsetzung der kleineren Veranstaltungen und Konzerte von und mit Eastbelgica und hilft bei der Entwicklung von Ideen, der konkreten Realisierung von Inhalten sowie bei der Konzeption von technischen Effekten und Möglichkeiten.
"1918 - EINE MOHNBLUME FÜR DEN FRIEDEN" ALS STARTSCHUSS
Im November 2018 organisierte Eastbelgica VoG zum hundertjährigen Gedenken an den Waffenstillstand des Ersten Weltkrieges das Konzert-Event „1918 – Eine Mohnblume für den Frieden“, das insgesamt mehr als 1.800 Gäste begeisterte. Ein 70-köpfiges Sinfonieorchester verband Musiker aus den Gebieten der ehemals verfeindeten Kriegsparteien. Außerdem standen bei der aufwändigen Produktion in der leeren Halle des ehemaligen Colruyt-Warenhauses in Eupen ein großer, euregional besetzter Chor, ein Kinderchor, eine Theatergruppe, zahlreiche Statisten und eine Sprecherin auf der Bühne. Mit viel Liebe zum Detail wurden für die vier Aufführungen Schützengräben und eine Kriegslandschaft angelegt, um auf der Grundlage historischer Fakten die Geschichte des Ersten Weltkrieges musikalisch und szenisch darzustellen. Die Publikumsresonanz fiel mehr als positiv aus und motivierte uns weitere Projekte dieser Größenordnung anzugehen. Die Aufführungen von "1918 - Eine Mohnblume für den Frieden" wurden somit zur Geburtsstunde von Eastbelgica-Productions.
IHR ANSPRECHPARTNER
Eastbelgica Creative
Am Bahndamm 17 B - 4700 Eupen |