NACHWUCHSFÖRDERUNG IN DER SCHULE
Eastbelgica packt es an und setzt die Nachwuchsförderung als eine der größten Prioritäten auf die Agenda für die nächsten Jahre. Viele Vereine haben mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen, und Kinder sind in einer mit Angeboten überbelasteten Welt immer schwieriger zu motivieren für ein Hobby im kulturellen Bereich. Trotzdem ist auch wissenschaftlich bewiesen, dass zum Beispiel eine musikalische Tätigkeit im jungen Alter in verschiedenen Hinsichten bei der Entwicklung des Kindes nur von Vorteil sein kann.
Der beste Ort für eine gezielte Nachwuchsförderung ist in unseren Augen die Schule, damit auch wirklich allen Kindern, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund, ein Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht werden kann. Völlig unbedarft sollen sie entdecken und ausprobieren dürfen, um auf diesem Wege vielleicht ein schönes Hobby für ihr ganzes Leben zu finden. Nachdem sie mit der musikalischen Ausbildung begonnen haben, ist es durch den Einsatz in ungewöhnlichen, mit einem echten Erlebnis verbundenen Eastbelgica-Projekten ein Leichtes, sie bei der Stange zu halten und in der Folge gezielt zu fördern. Die interessanten Eastbelgica-Projekte sollen genutzt werden, um Kindern eine Bühne zu bieten, sie dort mit Gleichgesinnten zusammenzubringen und langfristig für den kulturellen Sektor zu begeistern.
Eastbelgica startete deshalb im Schuljahr 2021/2022 in Zusammenarbeit mit der Pater Damian Grundschule in Eupen ein Pilotprojekt. Im Rahmen der außerschulischen Betreuung werden verschiedene Workshops und Ateliers angeboten in den Bereichen Musik, Tanz und Kunst. Die Kinder sollen in erster Linie die Möglichkeit haben dort in die verschiedenen Bereiche mal hinein zu schnuppern und neue Hobbys zu entdecken. In zweiter Linie sollen dort aber auch längerfristige Projekte entstehen, eigene Ideen erarbeitet und geprobt und später sogar vor Publikum aufgeführt werden. Zum Schluss sollen die Kinder auch bei dem einen oder anderen Eastbelgica-Projekt eine Rolle auf großer Bühne erhalten - zwischen Orchester und anderen Partnern - um ihnen ganz konkret zu zeigen, wie viel Spaß bei solchen Events zu erleben ist.
Der beste Ort für eine gezielte Nachwuchsförderung ist in unseren Augen die Schule, damit auch wirklich allen Kindern, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund, ein Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht werden kann. Völlig unbedarft sollen sie entdecken und ausprobieren dürfen, um auf diesem Wege vielleicht ein schönes Hobby für ihr ganzes Leben zu finden. Nachdem sie mit der musikalischen Ausbildung begonnen haben, ist es durch den Einsatz in ungewöhnlichen, mit einem echten Erlebnis verbundenen Eastbelgica-Projekten ein Leichtes, sie bei der Stange zu halten und in der Folge gezielt zu fördern. Die interessanten Eastbelgica-Projekte sollen genutzt werden, um Kindern eine Bühne zu bieten, sie dort mit Gleichgesinnten zusammenzubringen und langfristig für den kulturellen Sektor zu begeistern.
Eastbelgica startete deshalb im Schuljahr 2021/2022 in Zusammenarbeit mit der Pater Damian Grundschule in Eupen ein Pilotprojekt. Im Rahmen der außerschulischen Betreuung werden verschiedene Workshops und Ateliers angeboten in den Bereichen Musik, Tanz und Kunst. Die Kinder sollen in erster Linie die Möglichkeit haben dort in die verschiedenen Bereiche mal hinein zu schnuppern und neue Hobbys zu entdecken. In zweiter Linie sollen dort aber auch längerfristige Projekte entstehen, eigene Ideen erarbeitet und geprobt und später sogar vor Publikum aufgeführt werden. Zum Schluss sollen die Kinder auch bei dem einen oder anderen Eastbelgica-Projekt eine Rolle auf großer Bühne erhalten - zwischen Orchester und anderen Partnern - um ihnen ganz konkret zu zeigen, wie viel Spaß bei solchen Events zu erleben ist.
SCHULAUFFÜHRUNGEN ALS MOTIVATION
Neben dem Pilotprojekt in der außerschulischen Betreuung der Pater Damian Grundschule in Eupen möchte Eastbelgica allerdings auch verstärkt auf Schulaufführungen setzen. Eastbelgica-Produktionen sollen kind- und/oder jugendgerecht umgeschrieben werden und innerhalb der Schulzeiten vor den Schülern aufgeführt werden. Die verschiedenen Angebote richten sich an alle Primar- und Sekundarschulen aus der gesamten Euregio Maas-Rhein, sind für die Schulen komplett kostenlos und werden regelmäßig den Schulleitern und Lehrern im Rahmen einer schriftlichen Einladung vorgestellt. Die Schulaufführungen sollen nicht nur eine Abwechslung im schulischen Alltag bieten, sondern auch pädagogische Ziele erfüllen: Die Kinder und Jugendliche können Kultur hautnah miterleben und haben bei Produktionen wie "1918 - Eine Mohnblume für den Frieden" oder "1945" die Möglichkeit, sich auf ansprechende Art mit geschichtlichen Themen auseinanderzusetzen.
IHRE ANSPRECHPARTNER
|